Erholsamer Schlaf im eigenen Zuhause
Schlafzimmer einrichten | Teil 2
Erholsamer Schlaf ist wichtig für das eigene Wohlbefinden und auch die eigene Leistungsfähigkeit. Das Wohnumfeld hat dabei einen nicht unerheblichen Anteil an der Qualität des Schlafes.
Wir haben bereits in Teil 1 den Einfluss der Einrichtung - insbesondere des Schlafzimmers - betrachtet. Weiter geht´s!
Am Ende des Blogbeitrags erhalten Sie zudem ein paar praktische Schlaftipps, welche Sie sofort umsetzen können. Diese helfen Ihnen - gerade auch in stürmischen Zeiten wie diesen - neue Energie zu tanken.
Lampen sind immer ein Thema bei der Schlafzimmereinrichtung
Wenn sie neu planen, können sie die Lichtanschlüsse, Steckdosen und Schalter so legen lassen wie es Ihnen praktisch erscheint.
Sinnvoll ist einen Schalter am Bett einzuplanen, mit dem man das gesamte Schlafzimmer stromlos schalten kann. Dies ermöglicht auch alle Lampen im Bett liegend auszuschalten, auch die Leselampe des Partners, falls dieser mit dem Buch in der Hand eingeschlafen ist. Diese Wechselschaltungen kennen Sie sicher vom Hotel und genau das können sie ebenso bei einem Neubau einplanen. Lichtinseln im Schlafzimmer sind eine großartige Gestaltungsmöglichkeit, die den Schlafraum gemütlich und kuschelig machen. Lichtinseln strukturieren den Raum und spielen mit Emotionen und Stimmungen, damit können sie Entspannung und Stressreduktion anschieben. Lichtgestalter wissen dieses Tool perfekt zu nutzen und wenn sie an den Entspannungsbereich in Ihrem Lieblings-SPA denken, dann kommen Ihnen sicher gute Ideen. 80% der Menschen in Deutschland lesen gerne vor dem Einschlafen noch ein paar Seiten, deshalb ist ein gutes Leselicht - das den Bettpartner nicht stört - wundervoll.
Wenn Sie nachts aufstehen, sollten sei so wenig Licht wie möglich machen. Schon kleine Lichtquellen stören unsere Schlafhormon Produktion. Hier sind Lichter im Bodenbereich, die mit einem Bewegungs-Sensor gekoppelt sind, eine tolle Möglichkeit. Die Industrie hat hier heute viele Optionen zur Auswahl. Das Licht am Abend sollte ein möglichst warmes Farbspektrum aufweisen und einen geringen Anteil an blauem Licht.
Der Duft der Nacht
Es gibt so viele Gedichte über die Rosen vor dem Schlafzimmerfenster, dass wir hier nicht nur an die traumhaften Gärten in England denken. Wir nehmen Gerüche auch im Schlaf und beim Einschlafen wahr.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Düfte wecken bei mir/uns positive Gefühle?
- Wie soll mein Schlafzimmer riechen?
- Welcher Duft soll mich in den Schlaf begleiten?
Düfte und Gerüche wecken Emotionen, Erinnerungen und triggern Gefühle. Die erste Nacht in einer fremden Umgebung schlafen wir schlecht. Die Wissenschaftler bezeichnen das als den First-Night-Effekt.
Dass sogar eine Gehirnhälfte während der ersten Nacht in einer neuen Umgebung aktiver ist als in anderen Nächten, könnte dem Selbstschutz dienen. Die „wache“ Gehirnhälfte fungiere als eine Art Nachtwächter, der den Schlafenden bei Gefahr aufweckt, denken die Forscher. Aller modernen Schließsysteme zum Trotz bleibt der Mensch ein von Natur aus wachsames Wesen - auch im Schlaf.
Wenn der Duft um herum uns ein vertrauter ist, dann schläft dieses körpereigene Alarm System leichter. Das ist der Grund warum Kinder ihr Kuscheltier so lieben wie es ist und nicht wollen, dass es gewaschen wird.
Überlegen Sie was Ihnen gut tut, welche Gerüche, welche Düfte Sie lieben. Sie werden erstaunt sein was hier alles den Schlaf beeinflussen kann. Eine Lavendelhecke vor dem Schlafzimmerfenster oder doch eine nachtduftende Viole? Bettwäsche die nach Rosenwasser duftet oder nach Sommer und Wind?
Ein Schlafzimmer sollte gut durchlüftet sein und angenehm riechen. Atmungsaktive Materialen und die Natur fördern unser Wohlbefinden. Deshalb sollten sie bei Farben, Möbeln und Teppichen immer auch auf den Geruch achten. Neue Matratzen sollten nicht unangenehm riechen. Ein Kissen das nach Chemie riecht, wird auch in zwei Wochen noch danach riechen. Schließen sie die Augen, atmen Sie tief und achten Sie dabei darauf wie es riecht.
Wenn Sie länger schlafen möchten als Ihr Partner dann kennen Sie es, sie wachen vom Kaffeeduft auf. Essensdüfte im Schlafzimmer sind vielleicht in einem offenen Loft ein Thema - in einem Lux Haus sicher nicht.
Einschlafen und Durchschlafen ist in diesen unruhigen Zeiten gar nicht so einfach. Seit vielen Jahren belegen Studien der großen Krankenkassen und Universitäten, dass jeder 4 Mensch in Deutschland schlecht schläft. Dabei kann schlechter Schlaf z.B. ein nicht erholsamer unruhiger Schlaf sein, aber auch einfach zu wenig Schlaf bis hin zur Schlaflosigkeit. Diese Schlafstörungen führen zu einer verminderten Lebensqualität.
Auch Sorgen um die Existenz und Zukunft belasten den Schlaf.
Was tun?
- Erstens ist es wichtig zu verstehen, dass Schlaf sich nicht erzwingen lässt. Der Schlaf will eingeladen werden.
- Wenn wir Gäste in unser neues Haus einladen ist es die Zeit die wir uns nehmen kurz bevor die Gäste eintreffen. Der Tisch ist gedeckt, alles ist bereit und wir nehmen uns noch einen kurzen Moment Zeit, um uns auf den Abend einzustimmen, erfreuen uns an dem perfekt gedeckten Tisch der so schön geworden ist und freuen uns auf den gemeinsamen Abend. (kürzer!)
- Übertragen wir das auf den Schlaf, dann wäre ein perfekter Einstieg in die Nacht:
- Den Tag Revue passieren lassen, uns freuen an allem was uns gut gelungen ist und die Nacht als Freund begrüßen, die wir ohne Verantwortung einfach genießen können.
- Wir müssen nachts nicht entscheiden. Alles kann warten bis morgen. Jeder neue Tag ist ein neuer Anfang. Die Lösung für viele Probleme kommt im Traum.
- Klingt viel zu einfach? Hier ein Beispiel: „Let It Be“ ist eines meiner Lieblingslieder der Beatles, das Paul McCartney im Traum eingefallen ist.
- Wir Deutschen lieben den Wald. Waldbaden und Wald-Yoga sind Trends, die nur die uralte Sehnsucht nach dem Grün und der Luft des Waldes wieder aufnehmen. Bilder von Wald und Wasser beruhigen, senken die Pulsfrequenz, beschleunigen die Heilung und sind entspannend. Ein Waldspaziergang oder ein Spaziergang im Park lenken von dunklen Gedanken ab und sind perfekt am Abend nach dem Abendessen. Das leichte Gehen zusammen mit dem Grün und den Geräuschen der Natur ist die perfekte Einstimmung auf eine ruhige Nacht.