Zweifamilienhaus bauen.

Ein Zweifamilienhaus bietet Raum für Gemeinsamkeit und Rückzug – modern geplant und individuell umgesetzt.

Zweifamilienhaus Satteldach Klassik 219

Zweifamilienhaus übereinander

Satteldach Klassik 219

In diesem besonderen Zweifamilienhaus leben die Generationen übereinander: Unten haben die Eltern ihr Zuhause, während das Obergeschoss vom Single-Bauherrn bewohnt wird. Gerade für Singles kann ein Zweifamilienhaus eine echt gute Sache sein, wenn es um die Finanzierung geht. Viele Banken sind nämlich etwas zögerlich, wenn sie Hausbaukredite an Einzelpersonen vergeben sollen. Hier bietet das Zusammenwohnen eine praktische Lösung, die sich auch finanziell lohnen kann.

Zum Kundenhaus

Zweifamilienhaus Walmdach 139

Zweifamilienhaus nebeneinander

Walmdach 139

Das Zuhause unserer Baufamilie ist eigentlich ein Zweifamilienhaus, das aber von außen den Eindruck eines Doppelhauses erweckt. Während bei einem typischen Doppelhaus die Wohneinheiten durch eine Gebäudeabschlusswand/Brandwand voneinander getrennt sind, setzt dieses Objekt auf eine Alternative: Die Trennung erfolgt hier durch raumabschließende Trennwände. Das verleiht jeder Wohneinheit seine eigene Privatsphäre, während es äußerlich den ansprechenden und symmetrischen Stil eines Doppelhauses wahrt.

Zum Kundenhaus

Zweifamilienhaus nebeneinander - Walmdach 139
Zweifamilienhaus Walmdach 139 - Wohnbereich
Zweifamilienhaus Walmdach 139 - Essbereich
Zweifamilienhaus - Leben im Zweifamilienhaus

Zweifamilienhaus nebeneinander

Leben im Zweifamilienhaus

Das Zusammenleben in einem Zweifamilienhaus bietet nicht nur räumliche Trennung, sondern auch die Möglichkeit, individuelle Wohnkonzepte zu realisieren. Unsere Bauherrin @hausgemacht.wirbauen gibt uns einen kleinen Einblicke in ihr alltägliches Leben in einem Zweifamilienhaus: 

Sie und ihr Mann bewohnen zwei "Midi-Häuser" mit je knapp 80qm Wohnfläche, die clever durch den Technikraum miteinander verbunden sind. Das offene Raumkonzept, bei dem Küche und Wohnbereich ineinander übergehen und selbst der großzügige Raum im Obergeschoss türenlos bleibt, verleiht dem Haus ein weiträumiges und luftiges Gefühl – unterstützt durch eine beeindruckende Deckenhöhe von über drei Metern. 

Zur Homestory

Unser Haus wurde von der wunderbaren LUXHAUS Architektin - genau auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet - geplant. Die Zusammenarbeit mit ihr hat viel Spaß macht!

Bauherrin K. Früh

Grundriss Walmdach 139 EG

individuell, flexibel, zukunftsfähig

Zweifamilienhaus-Grundriss

Die Planung des Grundrisses für ein Zweifamilienhaus erfordert besondere Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Lebensstile aller Bewohner berücksichtigt werden. Die Flexibilität bei der Gestaltung ist hierbei besonders groß. Im Folgenden finden Sie wichtige Aspekte, die Sie bei der Gestaltung des Grundrisses beachten sollten:

  • Trennung der Wohnbereiche
    Für eine optimale Privatsphäre sollten die Wohnbereiche klar voneinander getrennt sein, zum Beispiel durch individuelle Eingänge für jede Wohneinheit. Eine gemeinsame Nutzung des Eingangs kann zwar kosteneffizient sein, wird jedoch manchmal auch als Beeinträchtigung der Privatsphäre wahrgenommen.
    Tipp: Die Privatsphäre lässt sich zusätzlich durch geschickt angeordnete Außenbereiche wie getrennte und zueinander versetzte Terrassen verstärken. 
     
  • Zugänglichkeit
    Berücksichtigen Sie die Barrierefreiheit, vor allem, wenn das Zweifamilienhaus auch als zukünftiger Alterswohnsitz dienen soll. Einrichtungen wie schwellenlose Duschen und breite Türen und ebenerdige Zugänge sind dabei von Vorteil.
     
  • Natürliche Belichtung
    Eine durchdachte Fenster-Planung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Wohneinheiten ausreichend mit Tageslicht versorgt werden. Große Fensterfronten, die auf den Garten ausgerichtet sind, steigern nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Lebensqualität.
     
  • Anordnung der Einheiten
    Überlegen Sie, ob die Wohnungen übereinander oder nebeneinander angelegt werden sollen.
    Tipp: Bei der Planung von zwei Vollgeschossen vermeiden Sie störende Dachschrägen im Obergeschoss.
     
  • Architektonischer Stil
    Die architektonische Gestaltung eines Zweifamilienhauses kann von traditionell bis modern variieren – mit LUXHAUS bauen Sie Ihr neues Zuhause komplett individuell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. 

Häufig gestellte Fragen

zu Zweifamilienhäusern.

Was ist ein Zweifamilienhaus?

Ein Zweifamilienhaus ist eine Art von Wohngebäude, das speziell dafür entworfen wurde, zwei separate Wohneinheiten unterzubringen. Jede Wohnung hat ihre eigene Küche, Badezimmer und Wohnbereiche. Oft haben diese auch separate Eingänge – ein Pluspunkt für die Privatsphäre. Zweifamilienhäuser sind ideal, um mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Zugleich bieten sie die Möglichkeit, durch die Vermietung einer Wohneinheit zusätzliches Einkommen zu erzielen. Daher werden sie häufig als lohnende Investition oder als praktische Lösung zur Kostenteilung beim Hausbau betrachtet.

Ein- oder Zweifamilienhaus – was ist die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen einem Ein- oder Zweifamilienhaus ist natürlich ganz individuell und muss von jeder Baufamilie selbst getroffen werden. In der aktuellen Situation bietet ein Zweifamilienhaus jedoch einige Vorteile: Ein bedeutender Pluspunkt ist die Möglichkeit, die Kosten auf zwei Parteien aufzuteilen. Dies macht das Bauen gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten finanziell wieder attraktiv. Zudem kann bei einem Zweifamilienhaus die doppelte Förderung beantragt werden, was die Finanzierung weiter erleichtern kann. Falls die zweite Wohneinheit nicht von Familienmitgliedern wie Eltern, Kindern oder Großeltern bewohnt wird, kann sie auch vermietet werden. Dies bietet eine zusätzliche Einnahmequelle und kann dabei helfen, den Kredit schneller zurückzuzahlen.

Ist ein Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung auch ein Zweifamilienhaus?

Nein, ein Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung zählt nicht als Zweifamilienhaus. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Einliegerwohnung in ihrer Größe eine untergeordnete Rolle zur Hauptwohnung spielt. Eine Einliegerwohnung verfügt über einen eigenen abschließbaren Zugang, der von der Hauptwohnung getrennt ist. Typischerweise bietet sie eine kompaktere Wohnlösung, die meist ein kleines Bad, oft nur mit Dusche und WC, sowie einen Wohnbereich mit Küchenanschlüssen umfasst.

Lässt sich ein Einfamilienhaus in ein Zweifamilienhaus umwandeln?

Ja, es ist durchaus möglich, ein Zweifamilienhaus zu einem Einfamilienhaus umzubauen. Bereits in der Anfangsphase der Planung kann man diese Option berücksichtigen, um später Flexibilität zu gewährleisten. Da bei einer Umnutzung ggf. Wände entfernt werden sollen, ist es ratsam bei der Erst-Planung des Hauses die Räume so anzuordnen, dass möglichst wenig Installationen in den zu entfernenden Wänden vorhanden sind. Auch das statische Konzept sollte dabei berücksichtigt werden.

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Zweifamilienhaus und einem Doppelhaus?

Ja, es ist wichtig, die Begriffe nicht miteinander zu verwechseln. Ein Zweifamilienhaus und ein Doppelhaus können äußerlich ähnlich aussehen, unterscheiden sich jedoch in einem wesentlichen Punkt: Bei einem Doppelhaus müssen die Wohneinheiten durch eine Gebäudeabschlusswand, oft auch Brandwand genannt, voneinander getrennt sein. Ein Zweifamilienhaus hingegen nutzt in der Regel raumabschließende Trennwände, um die Wohneinheiten voneinander zu separieren. Diese Art der Trennung bietet eine etwas flexibler Lösung im Vergleich zum Doppelhaus. 

Wichtig zu wissen: Bei einem Doppelhaus sind die beiden Wohneinheiten komplett auf unterschiedliche Eigentümer getrennt - in der Regel sind es jeweils eigenständige Grundstücke und somit rechtlich und wirtschaftlich voneinander unabhängig. Teilt man ein Zweifamilienhaus auf, so erhält jeder Eigentümer eine Eigentumswohnung auf einem gemeinsamen Grundstück mit einer gemeinsamen Heizung usw.

Step

Ja, ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dafür enthält jeder Newsletter einen „Abmelden“-Link. Der Newsletter wird ca. einmal pro Monat versendet.

Hinweis:

Wir nutzen Ihre Daten zur Freischaltung Ihrer LUXHAUS | Infobox. Rechtsgrundlage ist Ihr Interesse an unseren Leistungen (Art. 6, 1b DSGVO). Weitere Hinweise, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten, der Beschwerdestelle und unsere Datenschutzbeauftragten erhalten Sie unter www.luxhaus.de/datenschutz.

Jetzt Infomaterial anfordern!

Unverbindlich & kostenlos