Ideen und Tipps
Modernes Kinderzimmer gestalten
Im Kinderzimmer wird gebastelt, getobt, gelernt, gekuschelt und geschlafen – die Anforderungen an dieses Zimmer sind dementsprechend groß.
Es ist wichtig einen Raum zu schaffen, in dem sich die Kleinen frei entfalten und entwickeln können. Schließlich begleitet das Kinderzimmer die Heranwachsenden viele Jahre auf deren Lebensweg. Mit zahlreichen Tipps, Informationen und Inspirationen gestalten Sie das Kinderzimmer optimal für Ihren Nachwuchs:
Farbgestaltung im Kinderzimmer:
Jedes Kind hat bereits einen individuellen Farbgeschmack und sollte bei der Gestaltung mit einbezogen werden. Ob Dschungel, Fußball oder Prinzessin – warum nicht das Lieblingsmotiv oder Hobby für die Wandgestaltung wählen?
Es gibt unzählig viele Farbtöne mit unterschiedlichen Wirkungen. Natur- und Brauntöne strahlen Geborgenheit aus, Grün- und Blautöne haben eine beruhigende Wirkung, ein helles Gelb macht gute Laune und Lila steigert die Kreativität. Zu viel Rot oder Pink können die Kinder unruhig machen – hier empfehlen wir lieber auf Farbakzente zu setzen.
Wie wäre es mit einem Tafellack an den Wänden oder Schränken? Viele Kinder malen gerne und vielleicht bleibt Ihnen dadurch das Kritzeln und Beschmieren Ihrer Wände erspart. Übrigens: Der Tafellack ist auch in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Möbel für die moderne Kinderzimmereinrichtung
Die Übergange vom Babyzimmer zum Kinderzimmer und letztendlich zum Jugend-/Teenie-Zimmer sind fließend. Daher empfiehlt es sich Möbel zu kaufen, die flexibel und im besten Fall auch erweiterbar sind.
Dazu gehören zum Beispiel höhenverstellbare Schreibtische und Drehstühle, oder Betten, welche zu Hochbetten umfunktioniert werden können.
Schlichte und zeitlose Möbel, vor allem in hellen Holztönen oder in Weiß, sind ideal, denn diese lassen sich super mit verschiedenen Einrichtungsstilen und Farbvariantionen kombinieren.
Kindgerechte Stauraumlösungen
Damit der Nachwuchs nicht im Chaos versinkt, gibt es verschiedenste Möglichkeiten, um in diesem Raum Ordnung zu schaffen. Je einfacher das Ordnungssystem im Kinderzimmer, desto leichter fällt auch das Aufräumen – und Sie sparen sich sicherlich den ein oder anderen Nerv.
Wichtig ist, dass genügend Stauraum zur Verfügung steht. Eine Kiste für Bastelutensilien, eine für Bauklötze und eine für Kuscheltiere – morgens ausgekippt und am Abend ruckzuck wieder einsortiert.
Das Kinderzimmer zum Leuchten bringen
Wie auch in den restlichen Wohnräumen, ist hier die richtige Beleuchtung sehr wichtig. Tageslicht und große Fensterflächen sind toll in Kinderzimmern, wichtig sind ideale Lichtverhältnisse vor allem für den Bastel-, Maloder Schreibtisch. Neben einer Deckenleuchte, die den gesamten Raum zum Strahlen bringt, sorgen Stehleuchten im Kuscheleck für eine wohnliche und gemütliche Atmosphäre und eine Lichtquelle am Schreibtisch für Helligkeit beim Lernen.
Dekoideen fürs Kinderzimmer
Um dem Kinderzimmer den letzten Feinschliff zu verpassen, setzt man weniger auf moderne Dekoartikel, dafür sorgen gerahmte Kunstwerke der Kleinen für das letzte i-Tüpfelchen.
Kuschelige Kissen, Teppich, Vorhänge und Stoffe verleihen dem Raum das gewisse Etwas. Wenn diese noch das Thema sowie die Farbwahl des Kinderzimmers aufgreifen, entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Kindersicher im neuen Zuhause
Tipp 1: Kinder klettern gerne auf Möbel. Achten Sie darauf, dass Schränke und Regale an der Wand befestigt sind. Zudem müssen die Möbel für das wilde Toben standhaft und kippsicher sein. Tipp: Werfen Sie ein Auge auf Herstellerhinweise und Gütesiegel.
Tipp 2: Verbauen Sie in allen Steckdosen eine Kindersicherung. Kinder erforschen gerne ihre Umgebung, vor allem auf der „praktischen“ Steckdosen-Höhe in unmittelbarer Bodennähe. Außerdem sollten alle Kabel unerreichbar für den Nachwuchs sein.
Tipp 3: Messer, Feuer, Schere, Licht – sind für kleine Kinder nichts. Sperren Sie sicherheitshalber alle gefährlichen Gegenstände und Putzmittel weg, auch wenn diese zum Teil einen kindersicheren Verschluss haben. Die Lösungen sind Multischlösser, Schubladen- und Schranksperren.
Tipp 4: Um einen Purzelbaum auf der Treppe zu vermeiden, ist es ratsam, Treppenschutzgitter sowohl im Ober- als auch im Untergeschoss anzubringen. Außerdem empfiehlt es sich über Antirutsch-Beläge für die Treppenstufen nachzudenken.
Tipp 5: Während Jugendliche einen französischen Balkon zu schätzen wissen, kann er für kleine Kinder gefährlich werden. Die Lösung: abschließbare Fenster und Balkon-/Terrassentüren.
Hausbau als Nestbau
Der Bau eines Hauses ist oft motiviert durch die Familiengründung oder -erweiterung. Es geht darum, ein Zuhause zu schaffen und den Kindern, zum Beispiel mit einem eigenen Garten, ideale Rahmenbedingungen zum Aufwachsen bieten zu können.
Bei der Planung eines Hauses für eine Familie spielen die Kinder generell eine große Rolle:
- Wie viele Kinderzimmer werden benötigt? Sind vielleicht weitere Kinder geplant?
- Wie alt sind die Kinder? Werden Baby-, Kinder- oder Jugendzimmer benötigt?
- Wo sollen die Kinderzimmer liegen? Direkt bei den Elern, in einem eigenen Bereich oder sogar im anderen Stockwerk?
- Soll es ein eigenes Kinderbad geben?
- Wie groß sollen die Kinderzimmer sein?
- Wie ist die Aufteilung?
Kinderzimmer planen
Empfehlenswert ist es, dass bei mehreren Kinderzimmern alle gleich attraktiv sind:
Neben der Quadratmeterzahl können hierbei Fensterflächen, Balkon- oder Terrassenzugang, der Raumschnitt (Kinder lieben Nischen, Kojen, Schlupfwinkel) und die Lage (Nähe des Bades, Distanz zum Elternzimmer) ausschlaggebende Faktoren sein.
Inspirationen für Kinderzimmer finden Sie bei unseren Kundenhäusern.