Platz schaffen!
Stauraumlösungen
Wer kennt es nicht? Mit der Zeit sammeln sich im Zuhause die unterschiedlichsten Gegenstände und Dinge an, an denen viele persönliche Erinnerungen hängen, oder Kleidungsstücke, die man vielleicht irgendwann einmal wieder anziehen möchte.
Die Planung und der Einzug in ein neues Haus bieten Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihre Besitztümer zu sortieren und deren Aufbewahrung zu organisieren.
In unserem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen acht clevere Ideen für Stauraumlösungen.
So schaffen Sie Platz in Ihrem neuen Zuhause!
Stauraum schaffen | 8 Ideen zur Organisation
1. Stauraumlösungen für Dachschrägen
Oftmals bringen uns die Dachschrägen bei der Inneneinrichtung zur Verzweiflung - kein Möbelstück möchte so recht darunter passen. Damit Sie keinen Platz verschenken, bieten einige Hersteller verschiedene maßgeschneiderte Module und Möbel an, die Sie ganz individuell zusammensetzen und perfekt in die Dachnische einsetzen können.
2. Stauraum unter der Treppe nutzen
Der freie Raum unter der Treppe wird selten genutzt – warum eigentlich? Die kleine Nische unter dem Treppenaufgang bietet viel Platz für super Stauraumideen, zum Beispiel für eine Garderobe, einen Schuhschrank, Getränkekästen oder für den Staubsauger. Das können Sie in unserem Musterhaus in Georgensgmünd entdecken – geschickt hinter einem Bücherregal versteckt, befindet sich das kleine Platzwunder.
Eine Alternative finden Sie in unserem Musterhaus München: Im hell belichteten Eingangsbereich richtet sich der Blick auf die mit Einbaumöbeln unterbaute Faltwerktreppe. In den Unterbauschränken können hinter grifflosen Türen Schuhe in speziellen Auszügen verstaut werden. Die Lieblingsstücke fungieren in der ersten Reihe als Blickfang. Im höheren Schrankteil finden Jacken und Mäntel ihren Platz. Effizient genutzt ist auch der Stauraum unter dem Eckpodest der Treppe. Dieser ist über den seitlichen Schrank zugänglich und bietet Raum für Dinge, die weniger häufig benötigt werden.
3. Stauraum schaffen mit Einbauschränke
Der Markt bietet inzwischen einige multifunktionale und zugleich schicke Möblierungen. Von Stühlen und Tischen mit integrierten Ablageflächen bis hin zu Schränken oder Regalen mit ausklappbaren Arbeitsplätzen. Auch hierzu können Sie in unserem Musterhaus in München zahlreiche Stauraumideen entdecken: Neben dem Eingang befindet sich ein Multifunktionskubus als clevere Stauraumlösung. Eine mit Eschenholz verkleidete Nische dient als Garderobe.
Um die Ecke bieten hinter einer Tür versteckte Auszüge weiteren Stauraum, der durch die Küchennähe zum Beispiel als Speisekammer genutzt werden kann.
Auf der Stirnseite des Kubus, in Richtung Essplatz, ist ein Arbeitsplatz in das Möbelstück integriert. Wie bei einem Sekretär öffnet sich über eine Klappe das Home-Office. Für Unterlagen, Ordner und Drucker und die dafür notwendigen elektrischen Anschlüsse bietet der Schrank weitere Fächer.
4. Volle Wandhöhe nutzen
Es wird Zeit, in die Höhe zu denken und die gesamte Wand auszunutzen. Hohe Schränke bis unter die Decke bieten viel Platz, ohne dabei viel Stellfläche in Anspruch zu nehmen. Tipp: Lagern Sie ganz oben am besten Gegenstände, die Sie nicht häufig benötigen.
5. Stauraum in der Küche schaffen
- Haben Sie schon über eine Back-up-Küche (oder auch Schmutzküche genannt) nachgedacht?
So können Sie – wenn beispielsweise Gäste zu Besuch sind - das schmutzige Geschirr aus der Wohnküche in der Back-up Küche verschwinden lassen und dort gleich die Spülmaschine anschalten. So ist es neben der Optik auch für die Akustik angenehmer.
- Eng verknüpft mit dem Thema Küche sind die Lagerkapazitäten. Gerade beim Kühlen stößt auch ein gut organisierter Haushalt rasch an seine Grenzen. Praktisch ist ein zusätzlicher Kühlschrank im Keller oder im Hauswirtschaftsraum, dessen Kühl- und Gefrierzonen sich flexibel regulieren lassen.
- Vorratsräume sollten so liegen, dass man die Einkäufe nicht allzu weit tragen muss. Bei der Planung des Stauraums sollte man außerdem bedenken, dass man sich nicht nur mit Lebensmitteln, sondern auch mit Drogerieartikeln, Büromaterial oder wichtigen Ersatzteilen bevorraten sollte. Ein Hauswirtschaftsraum, in dem geräuscharme Geräte diskret ihre Arbeit verrichten, ist wahrer Luxus, wenn alle zu Hause sind.
- Stauraumlösungen für die Küchenzeile:
- gute Organisation der Schubläden:
- Wände nutzen: mit Magneten oder einer Reling lassen sich Küchenhelfer und Messer wunderbar
- Raumhöhe nutzen
- gute Ecklösungen (z.B. Drehböden/Karussell)
6. Nischen nutzen
- Planen Sie gleich eine Nische für Waschutensilien in der Dusche ein - es sieht nicht nur super modern aus, sondern ist praktisch zugleich.
- In einer Nische im WC und Badezimmer können Sie das Toilettenpapier und Handtücher verstauen.
- Eine Nische im Technikraum ist perfekt für das Verstauen der Netzwerkverkabelung.
7. Hauswirtschaftsraum
Ein Tipp für den Hauswirtschaftsraum ist: Stapeln Sie Waschmaschine und Trockner aufeinander, um Platz im HWR zu sparen und diesen anderweitig zu nutzen.
8. Dekoration mit Stauraum
Unordnung lässt die Räume schnell unruhig und ungemütlich wirken. Dekorative Boxen und Körbe eignen sich ideal, um den Kleinkram darin zu verschwinden lassen. Farbig abgestimmt, lassen sich diese super (im Regal) dekorieren.
Interview mit der LUXHAUS Architektin
Wann sollten die Stauraumlösungen eingeplant werden?
Die Stauraumlösungen müssen von vornherein geplant werden, also schon in der Entwurfsphase.
Gibt es eine Circa-Angabe, wie viel Stauraum pro Person benötigt werden?
Dazu ist eine genaue Analyse der Bedürfnisse der Bauherren erforderlich. Pauschal lässt sich dazu keine Größe der notwendigen Flächen angeben, das ist individuell.
Was sind die bevorzugten Stauraummöglichkeiten? Wird z.B. der Raum unter der Treppe häufig als Abstellraum genutzt?
Wir planen diese Flächen nicht nur unter den Treppen, sondern oft auch hinter der Küche als Speis ein. Für uns sind kurze Wandbacken als Stellflächen für Schränke wichtig. Das heißt, die Lage der Türen in die Zimmer sollte immer so geplant werden, dass 75 cm hinter den Türen Platz ist, damit dort Schränke stehen können.
Das beeinflusst den Grundriss enorm. Einen guten Grundriss erkennt man daran, wenn diese Flächen nicht auffallen. Wenn Schränke, Garderoben usw. in Nischen und hinter Türen verschwinden.
Fast immer werden inzwischen Ankleiden zu den Schlafzimmern geplant oder zusätzliche Stauräume in oder neben Bädern, für Putzmittel oder Staubsauger.
Hier hat sich auch das Denken der Bauherren stark verändert. Wo früher oft nur auf möglichst große Zimmer und kleine schmale Flure Wert gelegt wurde, bekommen heute diese wichtigen Nebenflächen einen neuen Stellenwert. Das geht sogar so weit, kleinste Nischen, wie Drempel - Abstellungen durch Luken zugänglich zu machen, um den Christbaumschmuck unterzubringen.
Entdecken Sie hier die Stauraumlösungen in unseren Kundenhäusern!