Hereinspaziert im Lieblingshaus
Moderne Flurgestaltung - Tipps und Ideen
Der erste Eindruck zählt: Ihr Flur ist nicht nur Empfangsbereich für Freunde und Familie, sondern auch Garderobe, Schuhablage und Ort des täglichen Nach-Hause-Kommens.
Es ist teilweise schwierig, den Flur so einzurichten, dass er einerseits wohnlich wirkt, aber zugleich auch genügend Stauraum für Jacken und Schuhe bietet.
Wir zeigen Ihnen wie das geht!
10 Ideen für den modernen Flur
Flurgestaltung mit Farbe
Welche Wandfarbe eignet sich für den Hauseingang? Ganz klar: Helle Farben und Pastelltöne!
Denn diese wirken nicht nur freundlich und einladend, sondern weiten den Raum auch optisch. Wer trotzdem nicht auf knallige Farben verzichten möchte, dem steht natürlich offen, die Stirnseiten oder einzelne Wandteile in der Farbe Ihrer Wahl zu streichen.
Wem Weiß zu langweilig ist, für den bietet sich Taupe, Beige oder Hellgrau an.
Wandhaken – eine moderne Alternative zur Garderobe
Ihr Vorteil: Die Haken sparen Platz, sehen super schick aus und Sie können sie dort anbringen, wo Sie diese benötigen. Falls sich Familiennachwuchs ankündigt oder der Platz schlicht weg nicht ausreicht, haben Sie die Möglichkeit beliebig viele Haken zu ergänzen.
So können Sie Ihren Flur optisch vergrößern
Neben einer hellen Wandfarbe haben wir noch einen simplen Tipp: Wählen Sie Ihre Innentüren in einer hellen Farbe oder lackieren Sie diese in der Wandfarbe. So rücken die Innentüren in den Hintergrund und verschwinden regelrecht in der Wand. Das lässt den Raum ruhiger und harmonischer wirken.
Wohin mit den Schuhen?
Die ein oder andere Frau kennt es – Ballerinas, Sneakers und Pumps. Nur wohin mit den ganzen Schuhen?
Für einen schmalen Flur empfehlen wir Ihnen einen Schuhschrank mit Klappen, denn er bietet viel Stauraum auf wenig Stellfläche. Und wichtig: möglichst einfarbig und schlicht – so fügt sich der Schuhschrank besser in das Gesamtbild ein.
Wer ein bisschen mehr Platz zur Verfügung hat, für den ist die altbewährte Schuhkommode eine Alternative. Diese sind in der Regel etwas tiefer und benötigen daher auch etwas mehr Platz.
Kombiniert mit schicken Körben, Bilderrahmen, Blümchen lässt es Ihren Flur gleich viel wohnlicher aussehen.
Ein Spiegel zaubert Großzügigkeit und Licht
Tricksen Sie das Auge aus ;) Ein großer Spiegel fängt das Licht ein und weitet den Raum optisch.
Übrigens: Tipp Nummer 3 zum Thema, wie Sie schmale Flure optisch vergrößern können.
Für den letzten Last-Minute-Check ein letzter Blick in den Spiegel und los geht´s!
Welches Licht im und für den Flur?
Die wenigsten Flure haben große Fenster, sodass mit künstlichem Licht nachgeholfen werden muss.
Deckenleuchten oder Wandleuchten sind eine gute Wahl für eine helle Ausleuchtung des Flures.
Eine tolle und praktische Lösung sind Bewegungsmelder, sodass sich das Licht automatisch einschaltet, sobald der Raum betreten wird und dementsprechend auch ausschaltet, sobald der Raum verlassen wird. Vorteil: Das altbekannte „Vergessen“ des Ganglichtes bleibt Vergangenheit.
Stauraumlösungen im Flur
Der freie Raum unter der Treppe wird selten genutzt – warum eigentlich? Die kleine Nische unter dem Treppenaufgang bietet viel Platz für super Stauraumideen, zum Beispiel für eine Garderobe, einen Schuhschrank, Getränkekästen oder für den Staubsauger.
Eine Alternative finden Sie in unserem Musterhaus München: Im hell belichteten Eingangsbereich richtet sich der Blick auf die mit Einbaumöbeln unterbaute Faltwerktreppe. In den Unterbauschränken können hinter grifflosen Türen Schuhe in speziellen Auszügen verstaut werden. Die Lieblingsstücke fungieren in der ersten Reihe als Blickfang. Im höheren Schrankteil finden Jacken und Mäntel ihren Platz. Effizient genutzt ist auch der Stauraum unter dem Eckpodest der Treppe. Dieser ist über den seitlichen Schrank zugänglich und bietet Raum für Dinge, die weniger häufig benötigt werden.
Sitzmöglichkeit im Eingangsbereich
Eine schmale Sitzbank nimmt nicht viel Platz weg: Es erleichtert das An- und Ausziehen der Schuhe und bietet zudem eine Abstellmöglichkeit für Einkäufe.
Wenn Sie auf der Sitzgelegenheit noch Kissen oder ein Schaffell drapieren, wird der Eingangsbereich zum Wohnbereich.
Eine Idee ist es, auf eine Sitzbank mit Schubfach zu setzen, die gleichzeitig Platz für Schals, Mützen im unteren Bereich bietet.
Welcher Bodenbelag für den Flur?
Als robuster Bodenbelag für den Flur eignet sich alles, was strapazierfähig ist und sich gut reinigen lässt: Denn Schmutz und Feuchtigkeit werden hineingetragen und kleine Steine können zu Kratzern führen.
Daher bieten sich versiegelte Holzböden, Fliesen, Stein oder Designböden in Holz- und Betonoptik an. Wenn Sie sich für einen offenen Grundriss entschieden haben, sieht es großzügiger aus, wenn Sie denselben Bodenbelag für alle Räume verwenden.
Tipp: Halten Sie den Boden frei! Ein freier Boden wirkt immer ordentlich und sorgt für ein besseres Raumgefühl.
An einen Posteingang und –ausgang gedacht?
Sortieren Sie direkt im Flur Ihre Post auseinander – nur Schönes (Einladungen) oder Wichtiges (Rechnungen) werden dann mit den Wohnräumen genommen. Was Sie nicht brauchen oder behalten möchten – direkt in der Tonne entsorgen.
Als Postausgang bieten sich Deko-Körbe an, die nicht nur super stylisch aussehen können, sondern zudem auch genügend Platz für Dinge bieten, die Sie nicht vergessen „dürfen“. Sei es der wichtige Brief, den Sie noch einwerfen müssen, oder die Salatschüssel, die beim letzten Fest übriggeblieben ist.
Weitere Einrichtungsideen finden Sie bei unseren bereits gebauten Lieblingshäusern. Lassen Sie sich inspirierieren!