Flur einrichten
Moderne Flurgestaltung – praktische Tipps & kreative Ideen
Der erste Eindruck zählt: Ihr Flur ist nicht nur Empfangsbereich für Freunde und Familie, sondern auch Garderobe, Schuhablage und Ort des täglichen Nach-Hause-Kommens.
Einen Flur einzurichten, erfordert etwas Planung und Kreativität. Mit den richtigen Ideen und Tipps kann Ihr Eingangsbereich nicht nur funktional, sondern auch stilvoll und einladend gestaltet werden. Nutzen Sie unsere Anregungen und verwandeln Sie Ihren Flur in einen Eingangsraum, der sowohl Ihnen als auch Ihren Gästen Freude bereitet:
10 moderne Einrichtungsideen für Ihren Flur
Flur gestalten mit Farben
Wenn Sie Ihren Flur gestalten, sind die Wände ein zentraler Aspekt. Die Wahl der richtigen Wandfarbe kann den Raum enorm beeinflussen. Helle Farben und Pastelltöne sind ideal, um den Eingangsbereich größer und offener wirken zu lassen. Wem Weiß zu langweilig ist, für den bietet sich Taupe, Beige oder Hellgrau an.
Mutigere Farbkonzepte, wie Akzentwände in kräftigen Farben, können interessante Highlights setzen und dem Raum Charakter verleihen. Eine Kombination aus neutralen Tönen und auffälligen Farben kann eine ausgewogene und stilvolle Flurgestaltung ermöglichen.
Neben Wandfarben bieten auch Tapeten eine hervorragende Möglichkeit, Ihrem Flur Persönlichkeit zu verleihen. Tapeten mit dezenten Mustern oder Texturen können Tiefe und Interesse hinzufügen, ohne den Raum zu überwältigen. Für diejenigen, die einen modernen Look bevorzugen, eignen sich geometrische Muster oder Metallic-Akzente. Florale oder naturinspirierte Designs können eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Eine Akzentwand mit einer auffälligen Tapete kann als Hingucker dienen und den Flur aufwerten.
Wandhaken – eine moderne Alternative zur klassischen Garderobe
Ihr Vorteil: Die Haken sparen Platz, sehen super schick aus und Sie können sie dort anbringen, wo Sie diese benötigen. Falls sich Familiennachwuchs ankündigt oder der Platz schlichtweg nicht ausreicht, haben Sie die Möglichkeit, beliebig viele Haken zu ergänzen.
Ideen für die Verwendung von Wandhaken:
- Personalisierte Haken: Nutzen Sie Wandhaken in verschiedenen Farben oder Designs, um jedem Familienmitglied einen eigenen Haken zuzuweisen. Installieren Sie die Haken Ihrer Kinder bestenfalls in niedriger Höhe, damit auch die Kleinsten ihre Sachen selbstständig aufhängen können.
- Materialmix: Experimentieren Sie mit Haken aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Keramik, um interessante Kontraste zu schaffen und den Flur individuell zu gestalten.
So können Sie Ihren Flur optisch vergrößern
Neben einer hellen Wandfarbe haben wir noch einen simplen Tipp: Wählen Sie Ihre Innentüren in einer hellen Farbe oder lackieren Sie diese in der Wandfarbe. So rücken die Innentüren in den Hintergrund und verschwinden regelrecht in der Wand. Das lässt den Raum ruhiger und harmonischer wirken.
Wohin mit den Schuhen?
Für einen schmalen Flur empfehlen wir einen Schuhschrank mit Klappen. Diese bieten viel Stauraum auf wenig Stellfläche und fügen sich mit einem einfarbigen, schlichten Design nahtlos ins Gesamtbild ein. Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat, für den ist die bewährte Schuhkommode eine gute Alternative. Diese sind meist etwas tiefer und benötigen daher auch etwas mehr Raum.
Weitere Ideen für Schuhschränke
- Schuhregale mit Sitzfläche: Eine Kombination aus Schuhschrank und Sitzbank bietet zusätzlichen Komfort. Hier können Sie bequem Ihre Schuhe an- und ausziehen, während die Schuhe ordentlich verstaut sind.
- Schuhschränke mit Spiegeln: Schuhschränke mit integrierten Spiegeln erfüllen eine Doppelfunktion. Sie sparen Platz und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, vor dem Verlassen des Hauses einen letzten Blick auf Ihr Outfit zu werfen.
- Modulare Schuhschränke: Modulare Systeme ermöglichen eine flexible Anpassung an Ihre Bedürfnisse. Sie können je nach Bedarf zusätzliche Module hinzufügen oder entfernen, um den Stauraum zu optimieren.
Ein Spiegel zaubert Großzügigkeit und Licht
Spiegel sind nicht nur praktisch, sondern auch ein hervorragendes Designelement. Sie vergrößern optisch den Raum und reflektieren Licht. Ein großer Wandspiegel oder eine interessante Spiegelkombination kann Ihren Flur modern und stilvoll wirken lassen.
Welche Beleuchtung im Flur?
Die richtige Beleuchtung kann einen großen Unterschied machen. Kombinieren Sie Deckenleuchten mit Wandlampen oder indirekter Beleuchtung, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Eine tolle und praktische Lösung sind Bewegungsmelder, sodass sich das Licht automatisch einschaltet, sobald der Raum betreten wird und dementsprechend auch ausschaltet, sobald der Raum verlassen wird.
Vorteil: Das altbekannte „Vergessen“ des Ganglichtes gehört der Vergangenheit an.
Tipps für die richtige Beleuchtung im Flur
- Mehrere Lichtquellen kombinieren: Nutzen Sie eine Kombination aus Deckenleuchten, Wandleuchten und Tischlampen, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen und dunkle Ecken zu vermeiden.
- Indirekte Beleuchtung: Indirektes Licht, etwa durch LED-Streifen entlang der Decke oder hinter Möbeln, schafft eine angenehme Atmosphäre und kann den Raum größer wirken lassen.
- Spots und Strahler: Setzen Sie Akzente mit Spots oder Strahlern, um Kunstwerke, Pflanzen oder besondere Einrichtungselemente in Szene zu setzen.
- Warme Lichtfarben: Setzen Sie auf warmweiße Lichtfarben, die den Flur einladend und freundlich wirken lassen.
Flurgestaltung mit Sitzbank
Eine Sitzbank im Flur ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein stilvolles Einrichtungselement. Sie bietet eine bequeme Sitzgelegenheit zum An- und Ausziehen der Schuhe und kann gleichzeitig als zusätzlicher Stauraum dienen, wenn sie über integrierte Schubladen oder Fächer verfügt. Besonders in schmalen Fluren können Sitzbänke mit Stauraum helfen, den Raum effizient zu nutzen und für Ordnung zu sorgen. Darüber hinaus kann eine hübsch dekorierte Sitzbank – beispielsweise mit Kissen, Decken oder einem stilvollen Überwurf – einen einladenden Akzent setzen und den Eingangsbereich wohnlicher gestalten.
Welcher Bodenbelag für den Flur?
Als robuster Bodenbelag für den Flur eignet sich alles, was strapazierfähig ist und sich gut reinigen lässt: Denn Schmutz und Feuchtigkeit werden hineingetragen und kleine Steine können zu Kratzern führen.
Daher bieten sich versiegelte Holzböden, Fliesen, Stein oder Designböden in Holz- und Betonoptik an. Wenn Sie sich für einen offenen Grundriss entschieden haben, sieht es großzügiger aus, wenn Sie denselben Bodenbelag für alle Räume verwenden.
Tipp: Halten Sie den Boden frei! Ein freier Boden wirkt immer ordentlich und sorgt für ein besseres Raumgefühl.
An einen Posteingang und –ausgang gedacht?
Sortieren Sie direkt im Flur Ihre Post auseinander – nur Schönes (Einladungen) oder Wichtiges (Rechnungen) werden dann mit in den Wohnraum genommen. Was Sie nicht brauchen oder behalten möchten – direkt in der Tonne entsorgen.
Als Postausgang bieten sich Deko-Körbe an, die nicht nur super stylisch aussehen können, sondern zudem auch genügend Platz für Dinge bieten, die Sie nicht vergessen „dürfen“. Sei es der wichtige Brief, den Sie noch einwerfen müssen, oder die Salatschüssel, die beim letzten Fest übriggeblieben ist.
Schmalen, langen Flur einrichten
Um einen langen, schmalen Flur optimal einzurichten, sollten Sie auf helle Farben und clevere Beleuchtung setzen, um den Raum größer und einladender wirken zu lassen. Verwenden Sie schmale Möbel, wie Konsolentische oder schmale Regale, um die Länge des Flurs zu betonen, ohne ihn zu überladen. Wandspiegel sind ebenfalls eine hervorragende Wahl, da sie das Licht reflektieren und den Raum optisch erweitern. Platzieren Sie Wandhaken oder eine schmale Garderobe an strategischen Punkten, um Funktionalität zu gewährleisten, ohne wertvollen Platz zu beanspruchen. Ein durchgehender Teppichläufer kann den Raum optisch zusammenhalten und für Wärme sorgen. Akzentuieren Sie die Länge des Flurs mit dekorativen Elementen wie Bildern oder Wanddekorationen in regelmäßigen Abständen, um das Auge zu leiten und eine harmonische Gestaltung zu erzielen.
Weitere Tipps für die optische Vergrößerung von schmalen Fluren
- Durchgehender Bodenbelag: Ein einheitlicher Bodenbelag schafft ein zusammenhängendes Bild und streckt den Raum optisch.
- Klare Linien und minimalistische Möbel: Weniger ist mehr. Vermeiden Sie übermäßige Dekoration und setzen Sie auf klare Linien und minimalistische Möbelstücke.
- Längsstreifen-Tapeten: Tapeten mit vertikalen oder horizontalen Streifen können den Raum höher oder länger wirken lassen.
- Transparente oder reflektierende Oberflächen: Möbel mit Glas- oder Hochglanzoberflächen reflektieren das Licht und tragen zur Vergrößerung des Raums bei.
- Schmale, hohe Möbel: Schmale, hohe Möbelstücke nutzen die vertikale Fläche und schaffen zusätzlichen Stauraum, ohne den Raum zu überladen.
Einrichtungsstile für die Flurgestaltung
Minimalistisch und modern
Ein schlichter, weißer Flur mit wenigen, aber ausgewählten Möbelstücken und Accessoires. Ein großer Spiegel und eine schmale Konsole mit einer dekorativen Vase reichen oft aus, um einen modernen Look zu erzielen.
Natürlicher Landhausstil
Ein Flur im natürlichen Stil mit Holz- und Korbmöbeln, kombiniert mit Pflanzen und warmen Farbtönen. Ein Sisalteppich und ein hölzerner Garderobenständer runden das Bild ab und sorgen für eine einladende Atmosphäre.
Industrial Stil
Ein Flur im industriellen Design mit metallischen Akzenten, Betonwänden und einer minimalistischen Einrichtung. Ein markanter Spiegel mit Metallrahmen und eine auffällige Deckenleuchte setzen Akzente und verleihen dem Raum Charakter.
Weitere Einrichtungsideen finden Sie bei unseren bereits gebauten Kundenhäusern.
Lassen Sie sich inspirieren – auch auf unserem Pinterest-Board.