Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und Sicherheit prägen die Trends in Sachen Beleuchtung
Smarte Lichtplanung für den Neubau
In den Anforderungen an die Lichtplanung spiegeln sich die brennenden Themen unserer Zeit wider: Die Sorge um die Zukunft unseres Planeten rückt nachhaltige Lösungen in den Fokus. Auch das Bewusstsein für Gesundheit ist unter dem Eindruck der letzten Jahre gestiegen und so haben die Auswirkungen von gut geplantem Licht auf das Wohlbefinden an Aufmerksamkeit gewonnen. Und Sicherheit ist ein Thema, das uns alle auf vielen Ebenen bewegt - nicht nur, wenn wir die Beleuchtung für ein Haus planen. Tatsächlich bietet eine smarte Beleuchtungsplanung die Chance, einem Neubau mit Licht aktiv und abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zu gestalten. In diesem Beitrag finden Sie Tipps zur Lichtplanung aus verschiedenen Blickwinkeln.
Nachhaltige Lichtplanung
Aus den Mitteilungen von Fachmesse-Veranstaltern wird in diesem Herbst ebenso wie aus Katalogen von Herstellern deutlich, dass Raumbeleuchtung zu planen immer auch bedeutet, Nachhaltigkeitsziele mitzudenken. Zum Beispiel beim Energieverbrauch: Wenn Sie mit uns ein gut gedämmtes Energieeffizienzhaus bauen, wird Ihr Energieverbrauch zu einem Großteil auf Elektrogeräte und Beleuchtung entfallen. Wenn Sie hier auf LED-Technologie in Verbindung mit einer intelligenten Steuerung setzen, können Sie Ihren Stromverbrauch klimafreundlich niedrig halten – umso mehr, wenn Sie eine eigene PV-Anlage installieren. Wir und beispielsweise auch unser Smart-Home-Partner Loxone arbeiten ausschließlich mit LED-Leuchten. Mit einer App zu Ihrem intelligenten Beleuchtungskonzept behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick. Bewegungsmelder, Helligkeitssensoren oder Timer erlauben eine bedarfsgerechten Betrieb, mit dem Sie der Stromverschwendung einen Riegel vorschieben. Sie können überflüssige Verbräuche identifizieren und begrenzen – selbst aus der Ferne mit der App, wenn Sie einmal versehentlich das Licht oder ein Gerät nicht ausgeschaltet haben.
Ein Fokus auf Energiesparen muss aber nicht den Abschied von Ihrer Lieblingslampe bedeuten: Leuchten, die Sie bisher mit herkömmlichen Leuchtmitteln bestückt haben, lassen sich entweder umrüsten oder sinnvoll in ein smartes System integrieren. Zu neuen Lieblingsstücken könnten sich auch Lampen aus nachwachsenden Rohstoffen (zum Beispiel Holz, Zellulose oder Papier) entwickeln, die immer mehr Hersteller im Sortiment haben. Die Trendbeobachter der Fachmesse Light + Building machen außerdem einen Trend zu organischen Formen aus – eine gute Option, um Ihre smart beleuchteten Wohnräume mit gezielt platzierten Einzelstücken nicht zu puristisch-kühl wirken zu lassen.
Beleuchtungsplanung aufs Wohlbefinden ausrichten
Licht bietet einzigartige Möglichkeiten, Räume zu gliedern und eine individuelle Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Ob sanfte, dimmbare Hintergrundbeleuchtung für ein gemütliches Wohnzimmerambiente (zum Beispiel durch Lichtbänder oder Spots), Grundbeleuchtung des ganzen Raumes (zum Beispiel durch Deckenspots in Fluren und Arbeitsumgebungen wie der Küche oder dem Homeoffice oder auch im Fitnessraum) oder Akzentbeleuchtung über Tischen oder einzelnen Objekten – all das lässt sich nach Ihren Wünschen schon in einer frühen Phase der Hausplanung integrieren. Achten Sie unbedingt auf Ihre Licht-Vorlieben und Ihre Gewohnheiten und machen Sie sich diese bewusst, bevor Sie die Wohnraumbeleuchtung planen!
Per Smart-Home-Lichtsteuerung lassen sich die verschiedenen Lichttemperaturen, die sich durch das Sonnenlicht im Tagesverlauf ergeben, auch im Innenraum künstlich nachempfinden. Blaues Licht macht wach, während wärmeres Licht, zum Beispiel in Form von indirekter Beleuchtung, für Entspannung sorgt. Dieser Wechsel lässt sich im Hinblick auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus gezielt einsetzen. Hierfür empfehlen wir die RGBW-Farbstrahler von Loxone oder dimmbare Leuchten, deren Farbtemperatur immer wärmer wird, je weiter Sie die Lichtintensität reduzieren. Durch Lichtsteuerung per Smartphone können Sie die Einstellungen jederzeit optimieren.
Lichtplanung für mehr Sicherheit
Sicherheit hat viele Facetten. Es beginnt damit, dass schlecht beleuchtete Treppenstufen drin und draußen schnell zur Stolperfalle werden können. In die Luxhaus-Konstruktion integrierte Leuchten und Lichtbänder, eventuell gesteuert durch Bewegungsmelder, schaffen in dieser Hinsicht Sicherheit. Auch an gut ausgeleuchteten Arbeitsflächen lässt es sich sicherer zum Beispiel mit scharfen Messern oder Werkzeugen hantieren als bei schummrigem Licht.
Sicherheit bedeutet aber auch Einbruchsicherheit. Mit einem intelligenten Beleuchtungskonzept, kombiniert mit weiteren Smart-Home-Features wie Verschattung oder Verdunkelung, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Haus immer bewohnt wirkt. Bewegungsmelder im Garten und im Haus können grelles Scheinwerferlicht auslösen und Unbefugte vom Grundstück vertreiben.
Ihr Weg zum persönlichen Lichtkonzept
Bevor Sie sich beraten lassen und die konkrete Lichtplanung einsteigen, sollten Sie in Ruhe Ihren typischen Tagesablauf gedanklich durchspielen.
- Wann und wo arbeiten oder lesen Sie und brauchen entsprechend helles Licht? Denken Sie da auch an Nebenräume wie Hobby- und Hauswirtschaftsraum oder die Garage.
- Wo steht eine behagliche Atmosphäre mit indirektem Licht im Vordergrund?
- Wo möchten Sie sich auch nachts orientieren können, ohne das Haus zu stark auszuleuchten?
- Welche Leuchten möchten Sie aus ihrem jetzigen Zuhause mitnehmen, was wollen Sie neu kaufen?
Wenn Sie dann Ihre zukünftigen Räume einen nach dem anderen andenken, sollten Sie sich auf eine Farbtemperatur und eine Strahlerart pro Wohnbereich oder Zimmer konzentrieren, damit einheitliche Lichteindrücke und Kontinuität entstehen.
Stück für Stück fügen Sie so Ihre Lichtbedürfnisse zu einem Konzept zusammen.
Fazit: Die Beleuchtung in Ihrem Lieblingshaus zu planen ist eine kreative Aufgabe, bei der Hightech-Optionen mit der archaischen Sehnsucht nach Licht und Geborgenheit in Einklang gebracht werden wollen. Entsprechend viel Zeit nehmen sich unsere Beleuchtungsexperten für Sie und Ihre Lichtwünsche.
Für die Umsetzung verlassen wir uns auf die Kompetenz unsere Partner Loxone, Mobilux und Brumberg.
Erfahren Sie mehr über Lichtsteuerung im Zusammenhang mit den Smart-Home-Lösungen unserer Partner Bosch und Loxone.