Photovoltaikanlagen
PV-Anlage mit Speicher für Privathaushalte
Seit vielen Jahren setzen wir uns mit der Zukunft des Bauens auseinander und bieten Wohlfühlbauen „made in Germany“.
Mit einer Photovoltaikanlage und einem intelligenten Energiespeicher eröffnen wir Ihnen die Zukunft der Stromversorgung.
- Warum eine PV-Anlage wählen?
- Wie funktioniert eine PV-Anlage?
- Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage
- Planung der PV-Anlage | Von Vornherein berücksichtigen
- Stromspeicher?
- Wie groß muss der Stromspeicher sein?
- Wie berechne ich meinen Energiebedarf?
- Wie hoch ist der Ertrag bei einer PV-Anlage?
- Was steckt hinter der Einspeisevergütung?
- Was kostet eine PV-Anlage für Einfamilienhäuser?
Was wird seitens der KfW gefördert?
Warum eine Photovoltaikanlage auf dem Privathaus?
Insgesamt gilt, wer sich für eine PV-Anlage interessiert, möchte a) eigenen Strom produzieren und b) generell so viel vom selbst produzierten Strom verbrauchen wie nur möglich.
Aus mehreren Gründen ist die Sonnenenergie wesentlich günstiger: der Strom wird nicht von einem externen Versorger geliefert, es fallen keine Stromsteuern auf die eigens erzeugte Energie an und die Kosten für Umlagen entfallen ebenfalls.
So sparen Sie sich – trotz Berücksichtigung der Betriebskosten für die PV-Anlage – etwa die Hälfte und eventuell sogar noch mehr Kosten für zugekaufte Energie.
Fazit: Sie sparen nicht nur Stromkosten, sondern erzeugen Ihrem Strom auch klimaneutral – ein Ansatz für mehr Nachhaltigkeit beim Hausbau.
Wie funktioniert eine PV-Anlage?
Photovoltaikanlagen sind aus einzelnen Modulen zusammengesetzt, die wiederum aus einzelnen Halbleitersolarzellen bestehen. Trifft das Sonnenlicht auf eine Solarzelle, werden Elektronen angeregt, sich zu bewegen und zu wandern. Vereinfacht entstehen in den Halbleitern aber auch offene Stellen die mit Elektronen besetzt werden „wollen“. Da die Elektronen in den Halbleitern nur in eine Richtung wandern können, kann man sich das zunutze machen, den Weg für die Rekombination von „Elektronen“ und „Löchern“ über einen Stromkreis zu leiten. So wird mit Hilfe von Halbleiterzellen die Lichteinstrahlung in Gleichstrom umgewandelt.
Damit der Strom im Zuhause genutzt und ins Stromnetz eingespeist werden kann, muss der Gleichstrom noch in Wechselstrom umgewandelt werden. Dies erfolgt über den sogenannten Wechselrichter.
Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage
Im Prinzip kann auf jedem Hausdach eine Photovoltaikanlage eingeplant werden, ideal ist eine Süd-Orientierung mit einer Dachneigung von 35°. Große Bäume rund um oder auf dem Grundstück sind unvorteilhaft, da sie Schatten auf die Photovoltaikanlage werfen können.
Varianten je Dachform:
- Satteldach:
- Das Satteldach ist die am häufigsten gebaute Dachform in Deutschland
- Pultdach:
- Der Vorteil eines Pultdaches ist, dass insgesamt eine sehr große Dachfläche zur Verfügung steht
- Flachdach:
- Auch Flachdächer können mit einer PV-Anlage ausgestattet werden, hier arbeitet man mit Aufständerungen
- Ost-West-Ausrichtung mit flacher Aufständerung sorgt für ganztägige Erträge
- Walmdach:
- Man hat zwar je Dachseite eine geringe Fläche an PV-Modulen, dafür aber eine ganztätige Sonneneinstrahlung. Somit wird der Ertrag auf den ganzen Tag verteilt und bietet einen Ausgleich zu dem täglichen Verbrauchsprofil.
Planung der PV-Anlage | Photovoltaikanlage von Vornherein beim Haus berücksichtigen
Sollten Photovoltaikanlage von Vornherein bei der Planung berücksichtigt werden? Wir sagen eindeutig: JA!
Sprechen Sie unbedingt das Thema PV-Anlagen bei Ihren Gesprächen mit unseren Verkäufern und Fachplanern an, wenn Sie sich dafür interessieren.
Der Hintergrund ist, dass dies zum einen bei der statischen Berechnung und Ausrichtung des Hauses/des Daches berücksichtigt werden muss und zum anderen, dass bereits die entsprechenden Kabel verlegt werden.
Stromspeicher bei Photovoltaikanlagen?
Aufgrund der fehlenden Gleichzeitigkeit von photovoltaikscher Stromproduktion und dem Verbrauch im Haushalt würde für den Anlagenbetreiber ein großer Teil der Kosteneinsparungen verloren gehen. Es macht Sinn, die nicht sofort verbrauchte Strommenge einzuspeichern und zu Bedarfszeiten abzugeben. Dabei haben sich Batteriekapazitäten zwischen 5 und 10 kWh für die Eigenheimanwendung durchgesetzt.
Heißt: Durch die Verwendung eines Batteriespeichers kann die am Mittag erzeugte Energie auch am späten Abend zum Betreiben von Waschmaschine, Fernseher, Herd und Beleuchtung genutzt werden. Ohne dass Batterie-Speichersystem wäre dies nicht möglich.
Wie groß muss mein Stromspeicher sein?
Für die Grundlage zur Auslegung einer PV-Anlage ist die Anzahl der Bewohner in Verbindung mit der Wärmepumpe und weitere Verbraucher wie z.B. E-Auto, Pool, Sauna etc. ausschlaggebend.
Die optimale Größe eines Stromspeichers hängt vom Nutzungsprofil der Bewohner ab, wird der Strom hauptsächlich am Abend verbraucht und z.B. ein E-Auto nachts geladen, empfiehlt sich ein eher großer Batteriespeicher. Voraussetzung ist, dass die Größe des Batteriespeichers zur PV-Anlagengröße passt.
Hier wird die 1:1 Regel angesetzt: pro 1 kWp sollten es etwa 1kWh Kapazität sein.
Somit schaffen wir statt dem Eigennutzungsgrad von 30% mit einer Batterie 50-60%. Die andere Hälfte kann über den Netzanschluss verkauft werden.
Wie schätze ich meinen Energiebedarf?
Wichtig: Der Wert ist abhängig vom persönlichen Verbrauchsverhalten und kann demnach variieren. (Tagesrhythmus, Kochgewohnheit, etc.)
Der geschätzte Energiebedarf ohne Heizungsstrom errechnet sich nach 1.000 kWh pro Person im Jahr:
- Durchschnittliche Familie in Deutschland (2 Erwachsene, 2 Kinder): 3.500 kWh
- Ehepaar: 2.000 kWh
- 2 Erwachsene, 1 Kind: ca. 3.000 kWh
- 2 Eltern, 3 Kinder und die Oma: 5.000-5.500 kWh
Wärmepumpenstrom:
Für einen Gesamtbedarf von Haushaltsstrom und Heizstrom den errechneten Haushaltsstrom verdoppeln.
- Durchschnittliche Familie in Deutschland (2 Erwachsene, 2 Kinder): 7.000 kWh
- Ehepaar: 4.000 kWh
Aktuelle Erfahrungswerte zeigen, dass ein E-Auto im Mittel ca. 15kWh/100km --> 15.000 km/Jahr*15kWh/100km = 2.250 kWh verbraucht.
Wie hoch ist der Ertrag bei Photovoltaikanlage – was spare ich mir ein?
Ertrag in kWh pro kWp-PV-Anlage kann man sich im Internet für jeden Ort in Dtl mit entsprechender Dachneigung und Dachausrichtung überschlagen ausgeben lassen. Ansonsten ca. 1.000 kWh jährlicher Ertrag pro 1 kWp
Vier Hinweise zur Berechnung des Ertrags einer Photovoltaikanlage:
- Selbstgenutzte Energie spart Ausgaben
- Stromkosten steigen pro Jahr, kontinuierlich um ca. 3%
- Eigenen Stromverbrauch hochrechnen, ca. 0,35€/kWh
- Eingespeiste Energie, Vergütung aktuell ca. 0,08€ /kWh
Eine Photovoltaikanlage lohnt sich heute vor allem dann, wenn man den erzeugten Strom auch selbst verbraucht. Die selbst erzeugte Energie kostet etwa nur ein Drittel von dem, was man sonst dem Netzbetreiber zahlen würde.
Was steckt hinter der Einspeisevergütung?
Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach installiert, darf den erzeugten Strom auch in das öffentliche Netz einspeisen. Sie erhalten dafür im Gegenzug eine Einspeisevergütung.
Die Einspeisevergütung sinkt jährlich. Welche Summe Ihnen überwiesen wird, regelt zum einen das Erneuerbare-Energien-Gesetz zum anderen ist es von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise die Art des Stroms und die Größe der PV-Anlage.
Wichtig: Vorher Installation der PV-Anlage einen Netzanschluss bei dem regionalen Stromversorger beantragen!
Was kostet eine PV-Anlage für Einfamilienhäuser?
Die Kosten einer PV-Anlage setzen sich zusammen aus Folgendem zusammen:
- der Anschaffung der PV-Anlage
- die Errichtung der Anlage und Anbindung an das Stromnetz
- der laufenden Versicherung der Anlage
- Abzüglich den Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen
Was wird seitens der KfW gefördert?
Ein Überblick über alle aktuellen Fördermöglichkeiten der PV-Anlage:
- KfW-Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“
Die KfW bietet für die Anschaffung einer PV-Anlage zinsgünstige Kredite an.
Wichtig: Privatpersonen müssen zumindest einen Teil des erzeugten Stroms oder der erzeugten Wärme in das öffentliche Netz einspeisen.
Mehr dazu unter: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-(270)/
Kategorie Bauen