Kleine Fertighäuser
Kleines Haus bauen
Die Vorteile kleiner Fertighäuser: Komfort und Nachhaltigkeit in kompakter Form
In den letzten Jahren hat sich der Trend zu kleineren Wohnlösungen deutlich verstärkt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für kompakte Fertighäuser, die nicht nur Platz sparen, sondern auch zahlreiche andere Vorteile bieten. In diesem Blogbeitrag möchten wir einen Blick auf die kleinen Fertighäuser werfen, ihre Vorzüge hervorheben und kleine Luxhäuser zeigen. Von Komfort bis zur Nachhaltigkeit - die kleinen Häuser haben einiges zu bieten:
Hausbeispiele für kleine Fertighäuser
Die Bedürfnisse sind verschieden und somit auch die Größe des Hauses, die klassische Familie benötigt im Durchschnitt 140 m², ein Single- oder 2-Personenhaushalt oftmals nur 100m². Konzipiert man dies noch auf eineinhalb oder zwei Geschosse, ist ein kleiner Bauplatz durchaus eine gute Alternative
Kleines Haus mit Pultdach und 120 m² | Bungalow Pultdach 123
Bei diesem kleinen Bungalow mit Pultdach liegt das versetzte Dach in einer besonders raffinierten Form vor – die beiden Hälften sind komplett gegeneinander verschoben. Dies wird durch die besondere Fassadengestaltung noch unterstrichen, bei der ein Baukörper weiß verputzt und der andere mit grauem Holz verschalt ist.
Bei der Grundrissgestaltung wurde Wert auf Offenheit und Großzügigkeit gelegt. Essen, Wohnen und Kochen bilden einen großen Raum. Weitere Highlights sind die integrierte Sauna und ein begehbarer Kleiderschrank.


Kleines Einfamilienhaus mit 130 m²| Satteldach Landhaus 126
Ein kleines Einfamilienhaus wurde an einer unverbaubaren Ortsrandlage realisiert - das trotz der begrenzten Größe alle Wünsche der Bauherren erfüllt.
Gezielt gesetzte und klug gewählte Fensterformate geben dem Haus Persönlichkeit, schützen vor ungewünschten Einblicken und schaffen großzügige Ausblicke.
Die zum Carport verlängerte Garage überdacht den Eingang, hinter dem sich ein großzügiger Vorraum - linkerhand der Technikraum und ein Gäste-WC und rechterhand die Treppe (inkl. Stauraum) nach oben – verbergen. Im eigentlichen Aufenthaltsbereich des Erdgeschosses liegen Kochen, Essen und Wohnen raffiniert über Eck, so dass die Küche zwar offen, aber optisch vom Wohnen entkoppelt ist. Dieser Effekt wird durch eine Wandscheibe mit integriertem Ethanol-Ofen verstärkt.
Eine große Hebe-Schiebetür führt aus dem Esszimmer auf die Terrasse, große Fensterflächen belichten Wohn- und Essbereich.
Im Obergeschoss befinden sich zwei identische (gespiegelte) Kinderzimmer und ein gemeinsames Badezimmer mit freistehender Badewanne. Das Schlafzimmer verfügt über eine Sitzecke mit Bücherregalen. Über eine Ankleide erreicht man über eine Schiebetür direkt das Bad.
Ein kleines Einfamilienhaus, das trotz der kompakten Größe eine tolle, moderne Ausstrahlung hat.


Effiziente Raumnutzung | Grundrissplanung kleiner Häuser
Kleine Fertighäuser zeichnen sich durch eine optimale Raumnutzung aus. Jeder Quadratmeter wird effizient genutzt, um den Bewohnern ein komfortables Wohnen zu ermöglichen. Durchdachte Grundrisse sorgen für eine clevere Aufteilung der Räume und ermöglichen ein großzügiges Raumgefühl, trotz begrenzter Fläche. So lassen sich beispielsweise offene Wohn- und Essbereiche schaffen, die dennoch gemütlich und funktional sind.
Kleine Grundstücke
Oft findet man, regional unterschiedlich, nur ein kleines Grundstück. Das stellt die Baufamilie vor große Herausforderungen, die aber mit einer durchdachten Planung im Innen- wie Außenbereich und dem richtigen Baupartner lösbar sind.
Vor allem im Holz-Fertigbau ist es aufgrund des Wegfalls von Rastermaßen sehr gut möglich, einen hohen Wohnkomfort durch einen individuellen Grundriss zu erreichen. Hierbei spielt die genaue Planung eine zentrale Rolle.
Langfristig gesehen, bieten kleinere Grundstücke gleich mehrere Vorteile. Zu einem sind die Kosten für den Bauplatz niedriger, damit einher gehen auch niedrigere Baunebenkosten sowie weniger Kosten für die Außenanlagen. Gerade bei kleinen Randgrundstücken oder Lückenbebauung können diese Vorteile sehr an Bedeutung gewinnen.
Geringere Baukosten bei einem kleinen Haus
Ein großer Vorteil von kleinen Fertighäusern liegt in den geringeren Baukosten im Vergleich zu traditionellen Häusern. Die kompakte Bauweise und die Verwendung von vorgefertigten Bauteilen ermöglichen eine effiziente Produktion und Montage. Dies führt zu Kosteneinsparungen, sowohl bei der Errichtung als auch bei den laufenden Betriebskosten. Kleine Fertighäuser bieten somit eine erschwingliche Wohnlösung für Menschen mit begrenztem Budget.
Gemütlichkeit und Minimalismus
Kleine Fertighäuser ermutigen zu einem minimalistischen Lebensstil. Durch die begrenzte Fläche sind die Bewohner gezwungen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und überflüssigen Besitz zu reduzieren. Dies kann zu einem befreienden Gefühl führen und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Weniger Platz bedeutet auch weniger Aufwand bei der Reinigung und Instandhaltung des Hauses, was den Bewohnern mehr Zeit und Freiheit für andere Aktivitäten gibt.
Mit unseren prakischen Stauraumtipps ist Ihr Hab und Gut auch in einem kleinen Haus im Nu verstaut.
Fazit: Kleine Fertighäuser bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl den Komfort der Bewohner als auch die Nachhaltigkeit fördern. Durch ihre effiziente Raumnutzung, geringeren Baukosten, Flexibilität und Mobilität sowie ihre Nachhaltigkeitsmerkmale sind sie eine attraktive Option für Menschen, die einen minimalistischen Lebensstil bevorzugen und gleichzeitig umweltbewusst handeln möchten. Die steigende Beliebtheit kleiner Fertighäuser zeigt, dass Wohnen in kompakter Form viele positive Aspekte bietet, ohne auf Komfort und Stil verzichten zu müssen.
Bauen auch Sie ihr kleines Haus und informieren Sie sich unverbindlich bei LUXHAUS: Infos anfordern