Hausabriss
Haus abreißen und neu bauen
Grundstücke sind heutzutage rar gesät und kostspielige Komplett-Sanierungen sind auf Grund knapper Handwerker und hoher Preise wirtschaftlich nicht mehr vernünftig darstellbar. Daher werden ältere, renovierungsbedürfte Häuser immer öfter abgerissen und moderne, zeitgemäße und nachhaltige Eigenheime darauf gebaut.
Was ist bei einem Hausabriss zu beachten und wann brauche ich eine Abrissgenehmigung?
Sie müssen Ihr Abbruchvorhaben bei Ihrem zuständigen Bauamt melden. Dort erfahren Sie, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Es lässt sich keine bundeseinheitliche Aussage treffen, denn die Bauordnungen sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Tipp: Das Abklemmen von Gas, Strom, Wasser und Kanal vor Abriss bei den Versorgern frühzeitig beantragen!
Was kostet es ein Haus abzureißen?
Eine sogenannte Faustformel für die Abrisskosten gibt es leider nicht.
Wie teuer der Abriss letztendlich wird, hängt unter anderem von der Lage und Größe des Hauses, dem Keller, dem verbauten Material, den Entsorgungskosten sowie den Zugangsmöglichkeiten zum Haus ab:
- Ist das Haus von allen Seiten gut zugänglich oder befindet sich das Nachbarhaus in unmittelbarer Nähe? Die Zufahrten und Gegebenheiten vor Ort bestimmen die Schwierigkeit des Abrisses und damit auch einen Teil der Kosten.
- Vorsicht bei Asbest! Das damals beliebte Material wurde häufig in den Fassaden oder Dachplatten eingesetzt. Aufgrund seiner gesundheitsgefährdenden Eigenschaften sind spezielle Vorkehrungen zu ergreifen. Wer Asbest abreißen darf und wie es entsorgt werden muss, erfahren Sie hier: https://www.bussgeldkatalog.org/asbest-entsorgen/
Kann ist das Haus auch selbst abreißen und wenn ja, worauf sollte ich achten?
Grundsätzlich kann man das bestehende Haus auch selbst entkernen und abreißen.
Herr Fröndgen, Bauherr und LUXHAUS Hausverkäufer: „Ich habe mein Haus, um Geld zu sparen, selbst entkernt. Das heißt ich habe selbst z.B. Türen, Fenster, Dämmung, Heizung, Elektroleitungen, Dachpfannen und Dachstuhl abgebaut und in verschiedene Container entsorgt. Dadurch habe ich ca. 10.000.€ für den Hausabriss gespart.“
Wenn Sie ein Haus selbst abreißen, achten Sie auf die korrekte Entsorgung der Baustoffe.
Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.bauen-und-heimwerken.de/altbausanierung/baumischabfall-was-ist-das-und-was-darf-rein.htm
Wann lohnt sich ein Hausabriss?
Der Hausabriss lohnt sich vor allem in den gefragten Wohnlagen. In guten Lagen, besonders in größeren Städte, ist kaum ein Baugrundstück mehr frei. So bleibt nur der Abriss von Altimmobilien, um Platz für moderne und energieeffiziente Häuser zu schaffen.
Wie lange dauert ein Hausabriss?
Wie lange ein Hausabriss letztendlich dauert, hängt von der Beschaffenheit und Größe des Hauses ab.
Sofern Sie ein Abrissunternehmen beauftragen, wird der Abriss vom eingespielten Team in einem kurzen Zeitraum stattfinden - die Zeitabschätzung finden Sie im jeweiligen Angebot. Sollten Sie den Abriss selbst vornehmen, ist es von Ihrer freien Kapazität abhängig.
Muss ich den Hausabriss versichern?
Ist das Abrisshaus in der direkten Nähe zum Nachbarhaus? Dann sollten Sie sich über eine Absicherung Ihres Nachbargebäudes informieren - Sie sind für die ausreichende Sicherung der umliegenden Gebäude verantwortlich.
In der Regel ist der Abriss in der Bauherrenhaftpflicht mitversichert, sofern dieser im Zusammenhang mit einem Neubau steht. Bei reinen Abrissarbeiten fragen Sie bitte bei Ihrer Versicherungsgesellschaft nach, häufig werden diese in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert.
Tipp: Sprechen Sie die Versicherungen auch bei der Abriss- bzw. Baufirma an, um eventuelle Doppelversicherungen zu vermeiden.