Designhäuser
Wer sich mit dem Thema Hausbau beschäftigt, wird schnell feststellen, dass die Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten beinahe unerschöpflich ist. Vom klassischen Satteldachhaus bis zur raffinierten Bauhausvilla – alles ist möglich.
Für all‘ jene, die sich ein Designhaus wünschen, haben wir im Folgenden einige nützliche Informationen zusammengestellt:
Designhäuser zeichnen sich in der Regel durch ihre besonders raffinierte Architektur und große Glasflächen, insbesondere Richtung Garten, aus. Ein repräsentativer Eingangsbereich, eine großzügige, lichtdurchflutete Raumaufteilung, Küche und Kochinsel als zentraler Treffpunkt im Haus, ein Wellnessbad, das Komfort, Genuss und Luxus miteinander verbindet und eine Ankleide mit viel Raum für Schönes sind typische Elemente zeitgemäßer Designhäuser.
Designhäuser mit moderner Architektur
Wenn wir heute von Designhäusern sprechen, meinen wir in der Regel moderne Architektur, die ein attraktives Äußeres mit Komfort und Raffinesse im Inneren des Hauses verbindet. Luxuriöse Elemente wie ein Pool oder ein Wellnessbereich mit Spa-Charakter unterstreichen die moderne Achitektur der Designhäuser, die sich durch Geradlinigleit, Klarheit und Prägnanz auszeichnet.
Ein klassisches Beispiel ist der Bauhausstil, der die Grundlage für die moderne Architektur vieler Designhäuser darstellt. Kubische Grundformen, hochwertige Materialien, viel Weiß, dunkle Akzente, zum Beispiel die Fenster, ein eher reduzierter Einrichtungsstil, bei dem wenige, aber hochwertige Designermöbel elegant inszeniert werden. Ausgewählte Textilien, raffinierte Leuchten und Lichtinstallationen runden das Bild ab und sorgen für Wohnlichkeit und Wohlfühlatmosphäre.
Typisch sind auch Lufträume oder Galerien, die zusätzliche Raumhöhe schaffen und so eine imposante Wirkung entfalten.
Design-Fertighaus | Besondere Fertighäuser
Ein Design-Fertighaus verbindet die Vorzüge des Fertigbaus mit den gestalterischen Eigenschaften moderner Designhäuser. Eine durchdachte Planung, eine exakte Fertigung unter geschützten Bedingungen, Experten für jeden Bereich sowie eine hervorragende Beratung zu Gestaltung, Technik und Ausstattung sind selbstverständlich, hinzu kommen die finanzielle und terminliche Sicherheit. Somit sind besondere Fertighäuser nicht nur energetisch und planerisch, sondern auch optisch eine gute Wahl.
Das Thema Energie spielt beim Design-Fertighaus eine wichtige Rolle, denn nachhaltiges Bauen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Reduzierte Energiekosten sind ein erfreulicher Nebeneffekt. Moderne Haustechnik in Kombination mit Plusenergie-Konzepten erlaubt außerdem ein hohes Maß an Unabhängigkeit von klassischen Energielieferanten, was gerade aus heutiger Sicht ein echter Mehrwert ist, der ein gutes Gefühl und ein Plus an Sicherheit schafft.
Designhaus aus Holz
Ein Designhaus aus Holz besitzt die positiven Eigenschaften des Baustoffs Holz, ohne dass man es ihm ansehen muss. Wohlfühlklima, Wohngesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit sind spürbar und nachweisbar, jedoch nicht zwangsläufig sichtbar. Doch viele Bauherren wünschen sich heute sichtbare Holzelemente, sei es aus Gründen der Gemütlichkeit oder als raffiniertes Designelement, das die Individualität des Designhauses aus Holz unterstreicht.
Designhaus-Grundrisse
Designhaus-Grundrisse zeichnen sich in der Regel durch gewisse Besonderheiten aus. Repräsentative Bereiche erhalten viel Raum und sind meist offene gestaltet, während private Bereiche etwas zurückgezogen liegen. So kann das Wohnzimmer beispielsweise eher dem Privattrakt zugeordnet sein oder aber durch eine Stufe oder Wandscheibe vom „öffentlichen“ Bereich entkoppelt werden.
Glas fungiert als Trennelement, das nicht auf Kosten der gewünschten Großzügigkeit geht. Häufig separiert eine Treppe öffentlichen und privaten Bereich, die als inszenierte Skulptur dem repräsentativen Bereich zugeordnet ist. Ein wichtiger Bereich im Grundriss ist der Eingangsbereich, der oft mit einem Luftraum kombiniert ist und so ein beeindruckendes Entrée schafft. Dazu gehört selbstverständlich eine ausreichend große und gut aufgeteilte Garderobe. Auch das Gäste-WC spielt eine besondere Rolle, ist es doch praktisch die Visitenkarte der Gastgeber. Hier sollte nicht gespart werden und neben einer guten Objektausstattung auch der Wohlfühlcharakter nicht zu kurz kommen. Duftkerzen, luxuriöse Seife und Handcreme und ein paar Hygieneartikel sorgen hier für einen guten ersten Eindruck.