
Unser
HAUSBAULEXIKON.
Hier erklären wir Ihnen Fachbegriffe, die Ihnen im Laufe Ihres Hausbaus begegnen werden.
512
512
512
512
512
Architektenhaus
Als Architektenhäuser werden alle Häuser bezeichnet, die von einem Architekten individuell geplant wurden. Somit können die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Bauherren berücksichtigt werden. Zusammen mit der Fertigbauweise ist es die optimale Lösung.
Ausbauhaus
Bei einem Ausbauhaus wird der Innenausbau von den Bauherren in Eigenregie vollendet. Es gibt eine Auswahl an verschiedenen Ausbaustufen, die an den jeweiligen handwerklichen Fähigkeiten der Bauherren angepasst sind.
Ausbilder
Bauakte
Unterlagen zu Bestandsbauten wie etwa Baupläne können beim Bauamt eingesehen werden. Bei Genehmigungsverfahren haben grundsätzlich alle am Verfahren Beteiligten einen Anspruch auf Einsicht in die Bauakte.
Bauantrag
Im Regelfall ist für die Errichtung eines Gebäudes ein Bauantrag bei der zuständigen Behörde zu stellen. Beizufügen sind Grundrisse, Ansichten, Schnitte und Lagepläne. Der Bauantrag wird vom Bauherren und dem Entwurfsverfasser unterschrieben und beim zuständigen Bauordnungsamt eingereicht. Dem Bauantrag sind unter anderem ein Lageplan, Bauzeichnungen, Baubeschreibung und statische Nachweise beizufügen. Mit der Einreichung des Bauantrags leitet der Bauherr das Baugenehmigungsverfahren ein.
Baugenehmigung
Eine Baugenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis auf eigenem oder fremden Boden zu bauen, umzubauen oder Bauten zu erweitern.
Baugrundgutachten
Das Baugrundgutachten ist eine Untersuchung der Bodenverhältnise. In einem Baugrundgutachten wird festgehalten, welche Bodenschichten zu erwarten sind, welche Tragfähigkeit der Baugrund bietet und ob das Grundstück mit Schadstoffen belastet ist.
Bauhausstil
Funktional, reduziert und geradlinig – diese Adjektive beschreiben ganzheitlich den Stil eines Bauhauses. Typisch sind große Glasflächen, Flachdächer und kastenförmige Gebäude. Ein Kubushaus verkörpert den Bauhausstil in der heutigen Architektur.
Baukindergeld
Das Baukindergeld ist eine staatliche Förderung für Familien mit Kindern, die zum ersten Mal ein Haus bauen beziehungsweise eine Immobilie erwerben.
Baulast
Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Baubehörde, zum Beispiel Zufahrts- oder Fluchtwege freizuhalten. Sie wird in den meisten Bundesländern in das Baulastenverzeichnis eingetragen, in Bayern und Brandenburg ins Grundbuch.
Baunebenkosten
Neben den reinen Baukosten müssen auch die Baunebenkosten im Finanzplan berücksichtigt werden. Um Sie perfekt für den Hausbau vorzubereiten, haben wir einen 3-Phasen-Plan erstellt.
Bauseits
Mit bauseits bezeichnete Aufgaben muss der Bauherr selbst übernehmen und veranlassen. Die Kosten und Leistungen sind nicht im Preisangebot enthalten.
Belastung
Ins Grundbuch eingetragene Rechte Dritter, vor allem Grundpfandrechte zugunsten von Banken, mit denen Kredite abgesichert werden.
Bungalow
Ein Bungalow ist eine eingeschossige Bauweise, bei der sich alle Räume auf einer zentralen Wohnebene befinden.
Carport
Ein Carport ist ein an allen Seiten offener oder nur zum Teil geschlossener, überdachter Stellplatz für Fahrzeuge.
Eigentumsübergang
Das Eigentum an der Immobilie geht nicht automatisch beim Abschluss des Kaufvertrags auf den Käufer über, sondern erst mit der Eintragung ins Grundbuch.
Erker
Ein Erker ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses. Wahlweise kann man diesen mit einem Flachdach, oder als Verlängerung des quer geschnittenen Daches bauen lassen.
First
Der First (Dachfirst) ist die obere Begrenzungskante eines Daches, indem zwei schräge Dachflächen zusammentreffen.
Flachdach
Flachdächer sind Dächer, die keine oder nur eine geringe Dachneigung aufweisen. Es gibt verschiedene Obergrenzen, bis zu denen von Flachdach gesprochen wird.
Fliese
Keramikfliesen oder Kacheln sind keramische Platten, die als Wandverkleidung im Innen- sowie im Außenbereich und als Bodenbeläge verwendet werden. Der Begriff „Fliese“ wird auch genutzt, um Bauteile ähnlicher Form zu klassifizieren (Naturstein, Glas, Teppich).
Geschossflächenzahl
Die Geschossflächenzahl (kurz: GFZ) gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche für die gesamte Grundstücksfläche möglich sind.
Berechnung: Grundstücksgröße x Geschossflächenzahl = zulässige Gesamtgeschossfläche
Grundbuch
Verzeichnis, das die Eigentumsverhältnisse von Grundstücken dokumentiert. Es informiert in „Abteilungen“ unter anderem über Größe und Nutzungsart von Bauten sowie Einschränkungen. Kaufinteressenten können einen Grundbuchauszug beim Amtsgericht einsehen oder elektronisch abrufen.
Grundflächenzahl
Die Grundflächenzahl (kurz: GRZ) gibt an, wie viel Prozent Fläche des Grundstückes bebaut werden darf.
Berechnung: Grundstücksgröße x Grundflächenzahl = mögliche Grundfläche
Holzfaserdämmplatten
Holzfaserdämmplatten sind aus Holzfasern hergestellte Plattendämmstoffe, die zur Wärmedämmung der Außenhüllflächen eines Gebäudes benutzt werden. Sie wirken dem Durchgang von Wärme im Winter sowie im Sommer entgegen. Mehr zu unserer LUXHAUS Climatic-Wand erfahren Sie hier.
Installationswand
Installationswand ist die Bezeichnung für Wände, in denen bereits notwendige Leitungen für die Technik– und Wasserversorgung eingefügt sind.
Kataster
Register sämtlicher Grundstücke. Das Kataster ist in einen beschreibenden Teil (Liegenschaftsbuch) und in einen Kartenteil (Liegenschaftskarte) gegliedert. Anders als das Grundbuch enthält es keine Informationen zu Besitz- und Schuldverhältnissen. Auskunft erhält beim Katasteramt, wer ein berechtigtes Interesse nachweist.
Kniestockwand
Kniestockwand ist eine Wand, die nach oben über die Raumgröße hinausgeht und die Wand für mehrere Räume auf mehreren Etagen des Hauses bildet.
Kollektor
Ein Kollektor wandelt die Sonnenstrahlung in Wärme um. Diese kann für die Heizung, Brauchwassererwärmung oder thermische Lüftung genutzt werden. Sonnenkollektoren sind neben dem Speicher und der Regelung die wichtigste Komponente einer thermischen Solaranlage.
Laminat
Laminatplatten sind mehrschichtig aufgebaut und bestehen in der Regel aus einer 6 bis 8 mm dicken Faserplatte. Darauf wird eine Dekorschicht mit Holz, Stein- oder Fantasie-Mustern geklebt.
Luft-Wasser-Wärme-Pumpe
Die Luft-Wasser-Wärme-Pumpe ist ein Gerät, welches dafür Sorge trägt, dass die in der Umgebung gespeicherte Luftwärme vom Haus aufgenommen wird. Diese Energie wird dann zur Warmwasserbereitung sowie Fußbodenheizung genutzt.
Ortgang
Mit Ortgang wird der Dachüberstand auf der senkrecht stehenden Giebelseite des Hauses bezeichnet.
Passivhaus
Ein Passivhaus ist ein Gebäude mit einer Lüftungsanlage, welches aufgrund seiner Wärmedämmung keine Heizung benötigt. Diese Art von Häusern gilt als „passiv“, weil der meiste Teil des Wärmebedarfs aus „passiven“ Quellen gezogen wird. Damit sind z.B. Sonneneinstrahlung und Abwärme von Personen und technischen Geräten gemeint.
Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage ist eine Solarstromanlage in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.
Pultdach
Ein Pultdach ist ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst.
Querhaus
Ist eine über den Rand des Daches hinausreichende Verlängerung der Gaube, der sich als Vorbau an der Fassade erkenntlich macht. Das Querhaus führt zu einer Neuschaffung von Wohnraum sowie einer Vergrößerung der Wohnfläche.
Satteldach
Das Satteldach, auch Giebeldach ist die in kalten und gemäßigten Zonen am häufigsten anzutreffende Dachform. Es verfügt über zwei entgegengesetzt geneigte Dachflächen, die an der höchsten, waagrechten Kante aufeinander treffen.
Schleppdach
Das Schleppdach (auch “abgeschlepptes” Dach) ist eine Dachform, die sich dadurch auszeichnet, dass eine zusätzliche geneigte Dachfläche das Hauptdach über die Traufe hinaus erweitert.
Solarthermie
Unter Solarthermie versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie.
Walmdach
Das Walmdach ist eine Dachform, welche an allen vier Seiten geneigte Dachflächen besitzt. Die Flächen an der sonst freien Seite des Hauses werden als Walm bezeichnet.
Wärmerückgewinnung
Beim Vorgang der Wärmerückgewinnung wird die, aus der Abkühlung der Luft und der Kondensation des Wasserdampfes gewonnene Wärme wieder zurückgeführt. Die eingebaute Luftwärmepumpe wird gleichzeitig zur Erwärmung der Raumluft eingesetzt und kann sogar die Raumheizung übernehmen.
Zeltdach
Ein Zeltdach ist eine Dachform, die sich aus mehreren gegeneinander geneigten Dachflächen zusammenstellt, die in eine Spitze zusammenlaufen.